|
|
Erzählungen
Aufbau , 2012 - 186 S. ISBN 978-3-8412-0517-9
"Irgendwo in dem schleierhaften blaugrauen Dunst über den von Grünspan bezogenen Kuppeln Prags gibtes ein Café mit vielen Tischchen, und von jedem kann man hinunterblicken in unsere Stadt." Dort si...
|
|
|
|
|
(Schülerlösung)
School Scout , 2006 - 6 S.
Zunächst der Text, Gedichtinterpretation von Andreas Gryphius - "Tränen des Vaterlandes" Einführung- Der Dichter Gryphius und seine Zeit, Inhaltserläuterung, biografische Bezüge, zur Form des Gedic...
|
|
|
|
|
Thriller
Suhrkamp-Verlag <Berlin> , 2014 - 209 S. ISBN 978-3-518-73722-4
Um einen Kriegsverbrecher zu überführen und Tausenden Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, setzt Jasna Brandic ihr Leben aufs Spiel. Ihre letzte Hoffnung ist ein Mann, der über Leichen ging ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0. Die Natürlichen Zahlen 0.1 Stellenwertsystem der Dezimalzahlen
0.1 Stellenwertsystem der Dezimalzahlen
School Scout , 2001 - 6 S.
In diesem Kapitel soll es erst einmal nicht nur um das Rechnen gehen, sondern Ihr sollt sehen und verstehen, was man mit dem Begriff der natürlichen Zahlen meint und was sich hinter dem Begriff "De...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Rechnen mit natürlichen Zahlen
1.6 Elementare Zahlentheorie
School Scout , 2001 - 10 S. graph. Darst.
Dies ist das einführende Kapitel in die Welt der Zahlentheorie. Hier wird jedem die Welt eines Mathematikers näher gebracht und gezeigt, wie wichtig die Theorie für die Praxis ist und wie eng sie m...
|
|
|
|
|
1. Rechnen mit natürlichen Zahlen 1.1: Grundrechenarten
1.1 Grundrechenarten
School Scout , 2001 - 7 S.
Wie rechnet man mit den Natürlichen Zahlen? In diesen Kapiteln finden sie zu dieser Frage in jeder Hinsicht eine ausführliche Antwort.1.1.1. Addition1.1.2. Subtraktion1.1.3. Multiplikation1.1.4. Di...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Rechnen mit natürlichen Zahlen 1.3 Praktisches Rechnen
1.3 Praktisches Rechnen
School Scout , 2001 - 7 S.
Dieses Kapitel bringt die Rechenkenntnisse aus den letzten Kapiteln der Praxis näher und zeigt einem jeden Schüler, dass die Mathematik zum täglichen Leben unentbehrlich ist.1.3.0. Die negativen, g...
|
|
|