Saison Kinder/Jugendbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Gemeindebücherei Wörth
Titel:Die Ostergeschichte nach Lukas
Beteiligte:Schindler, Regine ; GanÏcev, Ivan
Verfasserangabe:Regine Schindler ; Ivan Gantschev. Neu erzählt von Regine Schindler
Erschienen:Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2003. - [24] S. : überw. Ill. : 27 cm - Gebundene Ausgabe
ISBN13:978-3-579-02323-6
Preis:12,10 Euro
Standort:1 OST
Interessenkreis:Ostern ; Religion ; Kinder
Schlagwort(e):Auferstehung ; Bilderbuch ; Ostern
Annotation:Das Ostergeschichte des Lukas ist die ausführlichste, weshalb sie hier für die Nacherzählung für Kinder ausgewählt wurde. Denn diese Ausführlichkeit ermöglicht es den Kindern in kleinen Schritten das Wunder, das das Christentum als Religion überhaupt erst begründete, nachzuvollziehen. Die Sprache der Nacherzählung ist klar und modern, die Sätze kurz sind kurz gehalten, was die Eingängigkeit des Textes unterstützt. Dabei wirkt er jedoch zu keiner Text oberflächlich oder simpel, im Gegenteil, ein gewisser literarischer Anspruch kommt deutlich hervor und verleiht der Geschichte ein authentisches Flair und Flüssigkeit. Das wird nicht allen Kindern direkt zugängig sein, weshalb manche Eltern beim ersten Lesen dabei sein sollten. Die Ereignisse nach der Kreuzigung Jesu spielen in Jerusalem selbst und seiner Umgebung. Die Toten wurden nach jüdischem Brauch in Felsengräbern bestattet und der Ratsherr Josef hatte eines für Jesus gekauft, nachdem Pontius Pilatus, der römische Statthalter ihm hierfür, trotz der Verurteilung Jesu als Verbrecher, die Erlaubnis erteilt hatte. Doch da Jesus vor Anbruch der Dunkelheit bestattet sein musste, blieb keine Zeit ihn zu salben. Dies aber wollen die Frauen aus seiner Umgebung -- Maria, Magdalena und Johanna -- am anderen Tag nachholen. Und während sie überlegen, wer ihnen dabei helfen könnte, den schwerden Stein vor dem Grab wegzurollen, stellen sie zu ihrer großen Überraschung fest, das Grab ist offen und Jesus fort. Und hier beginnt das Wunder, die Auferstehung Jesu von den Toten, der sich in den folgenden Tagen seinen zum Teil ungläubigen Jüngern und anderen zu erkennen gibt. Die doppelseitigen Zeichungen sind in dezenten pastellartigen Tönen gehalten und wirken aquarelliert, keine schafren Kanten, keine allzu großen Kontraste, sehr angenehm und stimmungsvoll. Landschaft, Menschen und die Stadt sind in ihren prägnanten Elementen festgehalten, kleine Details wie eine Katze, halb versteckt im Gras, die sich auch beim Zusammentreffen der Jünger wieder findet, sind witzige, auflockernde Einfälle. Wer Kindern im Vorschulalter das Osterwunder und damit den Grund für den christlichen Glauben näher bringen möchte, sollte dies mit Die Ostergeschichte nach Lukas tun. --Osseline Kind

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
00107707 1 OST 06.02.2008 verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.